Die wichtigsten Corona-Regeln in Kürze

 

Schutz für Sie und Ihre Mitmenschen

Wo viele Menschen sind, gibt es viele potenzielle Überträger des Coronavirus. Tragen Sie deshalb immer dort einen Mund-Nasen-Schutz, wo die Abstände nicht eingehalten werden können, egal ob in Innenräumen oder aber auch draußen.
Die Mund-Nasen-Bedeckung kann das Risiko sich das Virus einzufangen oder es zu übertragen deutlich senken.

Wir bieten Ihnen verschiedene Typen und Klassen an Masken an, abgestimmt auf die jeweiligen Bedürfnisse im Berufs- oder Privatleben.

 

Viren stoppen

Beim Husten oder Niesen können sich infektiöse Tropfen aus Nase, Mund und Rachen sehr schnell verbreiten. Vermeiden Sie dies indem Sie in Ihre Armbeuge oder in ein Taschentuch Niesen oder Husten.
Ob und wie lange die Viruspartikel auf Oberflächen ansteckend sind, ist nicht ganz klar. Bis wir das besser wissen gelten folgende Regeln: Nicht ins Gesicht fassen, regelmäßig Händewaschen und desinfizieren.

Wir empfehlen Ihnen Produkte mit rückfettenden und pflegenden Inhaltsstoffen, die nicht kleben und ihre Wirkung innerhalb von nur 30 Sekunden entfalten.

 

Abstand halten

Gespräche und Treffen von Angesicht zu Angesicht sind sehr wichtig dennoch ist es ratsam den Mindestabstand von 1,5 Metern immer einzuhalten. Innerhalb des 1,5 Meter Radius kann die Ansteckung über Tröpfchen, die beim Atmen, Husten, Sprechen oder Niesen entstehen verhindert werden.

Verzichten Sie aufs Händeschütteln oder Umarmungen, wenn Ihr Gegenüber nicht Teil desselben Haushalts ist.

 

Regelmäßiges Lüften

Ziehen Sie sich warm an! Denn das Virus kann sich ebenfalls über Aerosole verbreiten, da diese für längere Zeit in der Luft bleiben können. Um diese Gefahr zu umgehen gilt: regelmäßig lüften!
Umso größer der Raum ist und umso mehr Menschen sich darin befinden – umso öfter sollte auch gelüftet werden. Für Klassenzimmer in Schulen empfiehlt das Umweltbundesamt: Alle 20 Minuten Fenster für 5 Minuten zu öffnen!

 

Vermeiden Sie Risikogebiete

Sie erkennen dank des RKIs (Robert-Koch-Institut) ganz einfach wo die Infektionszahlen wieder steigen. Diese finden Sie auf dieser interaktiven Karte.

Bleiben Sie für uns Zuhause – wir sind für Sie da!

 

Die Corona-Warn-App

Diese App hilft Risikobegegnungen zu ermitteln. Je mehr sie nutzen, desto besser funktioniert sie.
Sie möchte diese App nicht benutzen? Führen Sie einfach Tagebuch, in dem Sie notieren, wen Sie getroffen haben. Auch das hilft Infektionsketten leichter nachvollziehen zu können.

 

Hilfe anbieten

Ältere und Menschen mit Vorerkrankungen sollten sich in diesen Zeiten besonders gut schützen. Bieten Sie Ihre Hilfe an! Schließlich ist ein Einkauf im Supermarkt zum Beispiel schnell erledigt.

Wir bringen Ihnen Ihre Medikamente auch gerne nach Hause.

 

Sie fühlen sich krank?

Kurieren Sie sich aus!
Mittlerweile gibt es zahlreiche Stellen, an die Sie sich wenden können, wenn Sie Fragen rund ums Thema Corona haben. Den ärztliche Bereitschaftsdienst erreichen Sie unter der Nummer 116117. Bitten Sie die örtliche Corona-Hotline oder Ihren Hausarzt um Hilfe. Alle weiteren wichtigen Nummern bietet die Bundesregierung auf dieser Website.
Die BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) bietet Ihnen sogar an Ihre Fragen per Mail ( infektionsschutz@bzga.de ) zu beantworten.

 

Doch das Wichtigste

Halten Sie sich an die empfohlenen Regeln und bleiben Sie gesund, denn Sie sind uns wichtig!